helnwein österreich

Basler Magazin – 22. August 1990

Basler Magazin, 1990

NUR DER MENSCH IST UNMENSCHLICH

von Sigmar Gassert

Helnwein-Ausstellung

Kunst tritt hier ebenso aggressiv wie ihre Themen und ebenso nachromantisch lebenssehnsüchtig wie ihre Intention auf. Wer vor den Bildern steht, wird unvermeidlich zur emotionalen Identifikation gezwungen. Er leidet mit den Opfern und empfindet sich selbst als Machtmensch. Täter und Opfer in einem wird man durch den hinterhältig angestifteten Diskurs aus Übertragung und Gegenübertragung. Dabei sind die Unschuldigen wie die Schuldigen geradezu liebevoll heiligenhaft mit einer unendlichen Geduld gemalt. Neben den Greueln der Gegenwart von Gewalt geraten selbst eigentliche Interieur-Bilder, Familienszenen mit Kindern, zu Thrillern. So geschickt listig entblösst wird da die mal arme, die mal reiche neubürgerliche Innerlichkeit verfremdet und desillusioniert.
"Der freundliche Mensch", so Heiner Müller über Gottfried, hält allem und jedem den Spiegel der Schrecken des Jahrhunderts vor.

Cash, Zürich – 20. Juni 1990

Cash, Zürich, 1990

MIT HACKEBEIL UND PINSEL

von Karen Bischof

Einer der bedeutendsten Gegenwartskünstler stellt in der Schweiz aus: Gottfried Helnwein
Zum 50. Jahrestag der Reichskristallnacht schuf er das Werk "Neunter November Nacht". Es zeigt 18 Kindergesichter, die 1988 vom Museum Ludwig in Köln entlang der Rheinbrücke aufgehängt waren. Ein angeblich Geisteskranker schnitt mit dem Messer die Kinderhälse durch.
Helnwein hat diese Bilder mit Pflaster "repariert", die Wunden verklebt, nicht "geheilt". So entstand ein noch ergreifenderes Dokument.

Frankfurter Allgemeine Zeitung – 30. Mai 1990

Kresnik, Münchner Oper, 1990

KRACHEND. ZUM MÜNCHENER "TRIONFI"-STREIT

von Gerhard R.Koch

Typisch ist auch dafür der Streit zwischen August Everding und Wolfgang Sawallisch um die Bayrische Staatsoper.
Dieser Zwist hat nun eine bemerkenswerte Teiltransplantation erfahren. Diesmal heißen nämlich die Kombattanten nicht Everding und Sawallisch, sondern Sawallisch steht nun ein ganzes Künstlerquintett gegenüber:
der Choreograph Hans Kresnik, der Maler Gottfried Helnwein, der Schriftsteller Gerd Jonke und der Tänzer Ismael Ivo sowie ein nicht namentlich genannter "Lichtdesigner der Rockmusikszene"
- wobei Kresnik und Helnwein als die Hauptwidersacher dastehen.
Ob Kresnik- Helnweins "Trionfi" den Segen der Orffianer gefunden hätte, ist sekundär gegenüber der Tatsache, dass man wissen muss, worauf man sich einlässt. Ein leider gänzlich fiktives Beispiel mag dies belegen: Käme ein Opernintendant, gar ein Festspielleiter auf die Idee, den amerikanischen Rocksänger und "Down by Law"- Schauspieler Tom Waits als Don Giovanni zu verpflichten, dann verhieße eben dies raueste, knurrendste Originalität eines unbehausten Vokalwüstlings. Sich dann über mangelnde Probenadrettheit und ungenügende Belcanto- Geschmeidigkeit zu beklagen, zeugt vom Mangel an Realismus. Konzeptionslosigkeit hat also nicht die Bayrische Staatsoper Kresnik und Helnwein anzulasten, sondern der Vorwurf fällt auf die großmächtige Institution zurück.

Süddeutsche Zeitung – 29. Mai 1990

Kresnik, Münchner Oper, 1990

NACHHUT-GEFECHTE. DIE "TRIONFI" -AFFÄRE: LAUTER SÜNDENBÖCKE

von Roe

In der "Trionfi"-Affäre der Bayrischen Staatsoper, die dem engagierten Produktionsteam Kresnik/Helnwein den Laufpass gab und damit die geplante Festspielpremiere Anfang Juli gefährdete( siehe SZ vom 23.03), hatten sich die Herren Kresnik und Helnwein in kritischen Erwiderungen zu Wort gemeldet.

dpa – 27. Mai 1990

Kresnik, Münchner Oper, 1990

MÜNCHNER OPERNSTREIT

Sawallisch kontra Kresnik und Helnwein.
Kresnik : "Es ist schade um die Arbeit, die angefangen vom Bühnenbild und dem Beleuchtungskonzept völlig klar und durchdacht war."
Helnwein verwies in seiner Stellungnahme darauf, dass von ihm seit 1989 ein komplettes, maßstabgetreues Modell mit allen dazugehörigen Zeichnungen vorliege. Die Einzelheiten seien mit dem technisch Verantwortlichen besprochen worden,
einer der besten Lichtdesigner der Rockmusikszene habe ein Beleuchtungskonzept mit über 250 computergesteuerten Scheinwerfern mit drei großen Videoleinwänden erarbeitet.
Zu seiner Vorlage mit Ausschnitten aus Bekleidungskatalogen als Grundlage für die Kostüme, die Sawallisch als Missachtung des künstlerischen Anspruchs der Oper zurück gewiesen hatte, sagte Helnwein:
"Dass meine Trivial-Collagen imstande waren, Herrn Sawallisch in eine schwere Krise zu stürzen, zeigt nur, dass er die Kunstgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts mit Readymade, Dada, Warhol und Beuys verschlafen hat."

Die Zeit – 9. Mai 1990

Kresnik, "Marat/Sade", 1990

TRÄNEN FÜR DIE REVOLUTION

von Rolf Michaelis

Johann Kresnik inszeniert ein schrilles Requiem auf die DDR

Schockierend schon das Plakat, das der für Bühnenbild und Kostüme verantwortliche, als Maler im photorealistischen Stil bekanntgewordene Wiener Gottfried Helnwein entworfen hat: das ins Grobe vergrösserte Presse-Photo des in einer Blutlache liegenden Kopfes von Oskar Lafontaine. Rot eingeblendet: 'Das Attentat".
Ja, geht es im Stück von Peter Weiss nicht um das Attentat, das die junge Charlotte Corday am 13. Juli 1793 auf den jakobinischen Führer der Revolution, Marat verübt hat? Und hat sie sich nicht kurz vor dem Anschlag "ein Küchenmesser" gekauft, wie die Frau des Jahres 1990?
Die assoziationswütigen Österreicher Helnwein und Kresnik haben schon für ihren "Macbeth" (Heidelberg 1988) den machtbesessenen Politiker Shakespeares in einer Badewanne sterben lassen - und dafür mit dem Presse-Photo des toten Uwe Barschel im Genfer Hotel auf dem Plakat geworben.
Woran denken Helnwein/Kresnik nach dem 9. November 1989, wenn sie bei Peter Weiss solche Sätze lesen?
"Mit der Ruhelosigkeit der Gedanken / lässt sich keine Mauer durchbrechen. / Wir sind die Erfinder der Revolution / doch wir können noch nicht damit umgehen./ Siehst du den Irrsinn dieser Vaterlandsliebe.../ Ich pfeife auf die Nation / so wie ich auf alle anderen Nationen pfeife../ Ich pfeife auf diese Bewegungen von Massen / die im Kreise laufen..."
Schräg ist alles an Helnweins Bühne: ein gekipptes, ein irres Haus, ein schiefes Irrenhaus als Raum unseres Lebens. Die Bühne ist, von rechts nach links, im Winkel von 26 Grad geneigt. Auf dieser Rutschbahn, die von Krankenpflegern gewässert wird, wenn sie mit Feuerwehrschläuchen die erhitzten Kranken kühlen, findet Leben statt: man robbt nach oben, schlittert nach unten. Auch die beiden klinikweissen Wände dieses Saals stehen nicht im rechten Winkel. Sie knicken weg mit je drei blinden Fenstern übereinander.

Stuttgarter Zeitung – 5. Mai 1990

Kresnik, "Marat/Sade", 1990

GIGANTEN-DISPUT IM IRRENHAUS

von Maria Ossowski

Premiere im Stuttgarter Schauspielhaus

Der als Fotorealist bekanntgewordene Wiener Künstler Gottfried Helnwein schuf das Bühnenbild zu Kresniks Inszenierung. "Meine Bildideen scheitern oft and der Zweidimensionalität, fürs Theater kann ich vom Make-up übers Bühnenbild bis zum Plakat alles entwerfen, das kommt meinen künstlerischen Vorstellungen am nächsten." Seine Ideen schufen den Akteuren anfangs grosse Probleme. Er entwarf als Bühne eine Schräge, im 60-Grad-Winkel, für die man die Schauspieler eigentlich hätte anseilen müssen, und flachte sie dann auf 26 Grad ab. " Aber die Schauspieler sind immer noch ziemlich ausser Atem."

Medizin+Kunst, 2. Jahrgang – 1. April 1990

Medizin+Kunst, 1990

GOTTFRIED HELNWEIN

von F.S.

Der Maler des Menschen als Opfer in seiner Qual
Helnwein zeigt wie nur wenige Künstler in schonungsloser Offenheit und Direktheit den Menschen als Opfer in seiner Qual -- ausgeliefert einer Umwelt voller Bedrohungen. Damit fügt er sich ein in die Reihen so bekannter Maler wie Pieter Breughel, Egon Schiele oder Francis Bacon, die er letzlich in bezug auf ungeschminkte, überzeichnete Darstellungsformen noch weit übertrifft.

BZ, Berlin – 27. März 1990

Kresnik, Münchner Oper, 1990

DIE MENSCHEN SEHEN AUS WIE RICHTIGE MENSCHEN

München, 27.März
Opern-Krach in München, 2.Teil:
Jetzt schießen der entlassene Ausstatter Gottfried Helnwein und der Regisseur und Choreograph Johann Kresnik, denen Operndirektor Wolfgang Sawallisch "Konzeptionslosigkeit" vorgeworfen hat, zurück.

polyaisthesis – 30. November 1989

polyaisthesis, 1990

ERSTICKTER SCHREI

von Susanne Vill

Beiträge zur integration der künste und der wissenschaften und zu ihrer umsetzung in die pädagogische praxis

Über Kunst und ihre Botschaft im postmodernen Dschungel transkultureller Rätsel. An dieser Stelle sollen nun drei Beispiele diskutiert werden, Bilder von Klaus Staeck, Gottfried Helnwein und Paolo Baratella, die das ästhetische Programm der Protestmalerei bis zum gesellschaftlichen Eklat getrieben haben.