helnwein österreich

Ober-Österreichische Nachrichten – 31. Mai 1999

"Apokalypse" Installation in der Dominikanerkirche, Krems, 1999

ERKLÄRUNGEN ZUR KUNST SIND SINNLOS

von Irene Judmayer

Interview: Maler Gottfried Helnwein zu seiner "Apokalypse" in der Dominikanerkirche Krems.
Gigantische Kulisse für eine irritierende Schau großformatiger Bilder:Der 1948 in Wien geborene Maler Gottfried Helnwein zeigt in der sakralen Wucht der Dominikanerkirche Krems seine "Apokalypse". Einen Bild-zyklus anläßlich der "Großen Prophezeiungen", heuer Motto des nö. Donaufestivals. Die OÖN sprachen mit dem Künstler, der seit 1997 in Irland lebt und einer der International (u.a. in Japan, China, Finnland, USA, Russland) präsentesten aktuellen Maler Österreichs ist. Erstmals seit sechs Jahren stellt er wieder in seiner Heimat aus.

"Apokalypse" Installation in der Dominikanerkirche, Krems,  1999

OÖN:
Die Thematik der Apokalypse war immer Teil Ihrer Arbeit. Warnung, Aufzeigen von Gegenwart oder Endzeitvision?

Helnwein:
Nein, nein. Ich will weder aufzeigen noch erklären. Ich denke, daß dieses Thema einfach etwas erfaßt, das stets da war in der Menschheitsgeschichte. Die mögliche Katastrophe, die mögliche Endzeit. Das hat es immer gegeben. Ich mache meine Bilder intuitive, will niemanden belehren, niemandem irgendwelche Antworten geben.

OÖN:
Was ist für Sie das Spannende an dieser Ausstellung?

Helnwein:
Das Aufregende ist, daß ich da einen phantastischen Raum zur verfügung habe. Die Dominikanerkirche wurde hingeschickt, um mit Ketzern und Andersgläubigen sehr brutal "fertig" zu werden. Waren die Jesuiten mehr die intellektuelle Elite, so verkörperten die Dominikaner die ideologische Sturmtruppe, eine Art SA der Kirche.

In so einem Raum, der tausend Jahre Geschichte trägt und so gigantische Dimensionen hat, eine Ausstellung machen zu können, ist für mich sehr spannend.

OÖN:
Worin liegt die Schwierigkeit, dieser architecktonischen und inhaltlichen Kraft überhaupt entsprechend begegnen?

Helnwein:
Es gilt, dieser Stärke etwas entgegenzusetzen, das dem Raum eine neue Spannung vermittelt. Das birgt sowohl Gefahr als auch Chance. Der Raum ist eine echte Herausforderung, weil er durch seine Höhe fast alles im Keim erstickt.

Das war ja bewußt so gebaut, daß man sich in diesen Sakralbauten noch kleiner, noch elender vorkam. Auch wir sind immer noch komplett sprachlos, wenn wir da darinstehen. Da versteht man dann, warum diese Priesterschaften alles dominiert haben. Es ging da nicht bloß um Spiritualität, sondern um eine Priester-Kaste, die dem Staat eine Ideologie vorgibt.

OÖN:
Die Kunst war ja in der katholischen Kirche stehts in diese Struktur eingebunden.

Helnwein:
Ja, das ist auch die große Stärke der katholischen Kirche. Aufgrund ihrer "Propaganda" ist es zu phantastischen Kunstwerken gekommen.

OÖN:
Sie haben Ihre Arbeiten eigens für dieses Kirchenschiff entwickelt?

Helnwein:
Etwa zwei Drittel der Werke entstanden direct für den Raum. Wenn man da unten kleine Bilder aufhängt, das übersieht man. Ich wollte hier ja auch eine Art Gesamtkonzept entwickeln, aud die Raumdimension eingehen. Ich habe sowohl die gemalten, als auch die fotograpfischen Bilder vergrössert auf Formate, die der Raum braucht.

OÖN:
Wie ist es mit dem Aktualitätsbezug der Werke?

Helnwein:
Es ist natürlich so, dass sich für jemand vor dem Hintergrund der Ängste, die es gibt und teilweise zu Recht geschürt werden, das schon über die Bilder entschlüsselt. Ich kann's nicht erklären, Erklärungen für Kunst sind ohnehin sinnlos, das zerstört alles.

OÖN:
Apropos Erklärung. Wie stehen Sie zur momentan massiven analytischen Kunstvermittlung? Verliert Kunst dadurch einen Teil ihrer Aura?

Helnwein:
Mit Sicherheit. Alles analytisch über den Kopf, über die Ratio zu machen, damit kommt man der Kunst nicht wirklich nahe. Der wichtigste Teil ist das, was jemand intuitive, also sinnlich wahrnimmt. Nur so kann sich Kunst vermitteln. Egal ob dies Mozart oder zeitgenössische Bildende Kunst ist.

OÖN:
Ist für Sie das Malen ein selbstquälerischer Prozess?

Helnwein:
Man leidet eher, wenn man den Ereignissen ausgesetzt und zur Tatenlosigkeit verurteilt ist. Aber wenn ich hingehe und darauf reagiere, ist es ein Befreien für einen selber und für das Publikum. Egal ob bei Goya, Kubin oder bei mir.

OÖN:
Gibt es für Sie eine function von Kunst?

Helnwein:
Ja, ich bin fest überzeugt das Kunst die einzige Kraft ist, die alles verändern, transformieren, auflösen kann. Ich glaube auch, dass momentan Kunst masslos unterschätzt wird und immer, wenn die Kunst ihre Macht verliert, bricht Destruktion aus. Es ist zwar nicht rational beweisbar, aber langfristig sehe ich nur die Kunst als echte Gegenkraft zur Zerstörung.

WENN ENGEL FALLEN, DANN TUN SIE DAS KOPFÜBER

"Angels Sleeping"
www.helnwein.org/werke/leinwand/group16/image.html

Dominikaner Kirche, Krems. Das Gotteshaus, längst seiner ursprünglichen Funktion enthoben, ist seit einigen Jahren Stadtmuseum.

Scheu lächelnd neigt eine teutonische Madonna an der linken Wand den Blondkopf. Das nackte Kind auf den Knien. Rundum Männer, das Haupt gesenkt. "Epiphanie. Anbetung der Drei Könige" heisst es, "Anbetung der Hirten" ein zweites in ähnlicher Manier. Doch es wär nicht von Gottfried Helnwein, wär die Idylle nicht radikal gebrochen. Hohe Nazi-Schergen zollen statt der drei Weisen aus dem Morgenland dem Gebärtier und dem zukünftigen Kanonenfutter Tribut.

Derlei Radikalität ist Helnweins Markenzeichen und auch in diesem Zyklus "Apokalypse" spielt er mit bekannten Mechanismen. Mit der Gratwanderung zwischen Ekel und Faszination bei Tod, Verletzung, Behinderung. Opfer gewaltsamer Eingriffe im Tiefgeschoss und oben statt der Kreuzwegstationen. Statt der Heiligen hängen Musikstars in Nischen und an Wänden. Fehl- und Totgeburten vertrten die üblichen Putti als "Angels" auf den Emporen. Gemaltes, Fotografiertes digital auf Leinwand übertragen, malerisch überhöht. Wolfsrachen, Down-Syndrom, Wasserkopf. Präzise formulierte Bewusstmachung als künstlerische Botschaft. Im perfekten malerischen und literarischen Gestus eines perfiden Bild-Geschichtenerzählers.

Brutal auch sein "Selbstporträt" in linken Winkel. Dort, wo sich oft ein Gekreuzigter findet, oft eine Schmerzensreiche. Das Triptychon zeigt Helnwein selbst. Übermalt, überwuchert. Ein höchst strenges Symbol für die eigene Krankheit.

All dies wird beherrscht von dem gigantischen Altarbild, das ebenfalls einen seiner "Angels" präsentiert: Ein durchsichtig geänderter Fötus, der dem Boden entgegenstürzt. Nonstop offenbaren sich hier dem Betrachter Zustände innerer Unruhe.

So ist es eben: Wenn Engel fallen, dann tun sie das kopfüber. Und immer ohne Netz.

Gottfried Helnwein, Apokalypse, Installation, one-man show, Krems.
www.helnwein.de/werke/aktionen/tafel_3.html

31.May.1999 Ober-Österreichische Nachrichten Irene Judmayer

www.donaufestival.at/